„Ein Garten, in dem es nichts zu essen gibt, ist vergeudete Landschaft.“
Aus „Permakultur für alle“ von S. + M. Brunner
Permakultur im Hausgarten zur größtmöglichen Selbstversorgung
Wann: mehrere Termine zur Auswahl – siehe Veranstaltungskalender
Jeweils von 10.00 – ca. 19.00 Uhr
Max. 7 Teilnehmer/Paare, bzw. 7 Gärten,
Kosten: 120,- Euro einzeln, Paar 125,- Euro
Seminarleitung: Hannelore Zech
Themen:
- Was ist Permakultur?
- Zonierung des Grundstücks
- Projektplanung: Was wird benötigt, was ist da, was kann weg?
- Verschiedene Möglichkeiten in der Permakultur, Permakulturelemente (Beetformen und Nützliches), Herausfinden der persönlichen Vorlieben
- Nutztierhaltung ja oder nein (Bienen, Enten, Hühner, Hasen, usw.)
- Gemüseanbau, Jungpflanzenanzucht, Pflanzenschutz, Mischkultur, Fruchtfolge usw.
- Highlights im Permagarten: Insektenhotel, Komposttoilette, Lehmbackofen, Wurmfarm, Wasser im Garten, pers. Erholungsbereich, Sommerküche, Gewächshaus, usw.
- Haltbarmachen, bzw. Einlagen des Produzierten für den Winter
Ziel: Einblick, bzw. Überblick in die permakulturelle (natürliche) Gartenbewirtschaftung u. Lebensweise. Jeder Garten wird so geplant, dass jeder gleich zu Hause loslegen kann.
Der Kurs beinhaltet eine Exkursion durch den Mienbacher Waldgarten, deshalb bitte immer auf festes wasserdichtes Schuhwerk und generell wettergemäße Kleidung achten!
Kann der Kurs nicht in Präsenz stattfinden (wir werden keine Menschen ausgrenzen!) kann, dann findet der Theorieteil (ca. 4 Stunden) über Zoom statt, die Gartenführung kann jeder gerne über die kontaktlose Führung, oder soweit möglich geführt innerhalb einer kleinen Gruppe nach Terminwunsch machen und die Beratung findet dann wieder über Zoom einzel statt. Dies ist jetzt der Alternativplan, um überhaupt noch planen zu können!
Mitzubringen sind: Fotos und/oder Grundriss vom eigenen Garten oder Anbauflächen
Beginn: je 10.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr, Vegetarisches Mittagessen, Kaffee und Kuchen werden angeboten, sind jedoch im Preis nicht mit inbegriffen
Kursanmeldung mit Anmeldeformular (siehe oben im Reiter) über:
Mienbacher Waldgarten
Hannelore Zech, hanne@mienbacher-waldgarten.de,
Nach Eingang der Kursgebühr wird die Teilnahme bestätigt!

Hallo Frau Zech!
Ist für morgen noch ein Platz in ihrem Seminar für Permakultur frei?
Würde mich spontan dazu noch anmelden. Ich habe auch schon eine Nachricht auf dem GeschäftsAB eine Nachricht hinterlassen. Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Viele Grüße Maria Wolf
Hallo,
das klingt sehr interessant., nur leider recht weit weg (wir sind aus niederösterreich) Gibt es vielleicht Kursunterlagen und die Möglichkeit einer Onlineberatung per eMail? Unser Grundstück hat ca 1400m2 + ab nächstem Jahr nochmal ca. 600m2. Wir schicken gerne Fotos und Plan und zahlen gerne vorab den Kursbeitrag. Ansonsten werden wir versuchen mal vorbeizukommen -in unserer Gegend hab ich leider noch keine Kurse/Austausch gefunden.
Liebe grüße Birgit & Mario
Hallo, ich würd mich gern zu dem Seminar anmelden! Reicht dieser Kommentar dazu oder muss man noch irgendwo anrufen? 🙂
[…] Permakultur im Hausgarten zur größtmöglichen Selbstversorgung […]
Hallo,
anscheinend habe ich den 2022 er Kurs gerade verpasst. Schade.
Gibt es schon einen neuen Termin. Evtl. zeitnah?
Liebe Grüße
Klaus